Unsere Philosophie

Die Mathematik setzt die Menschheit in die Lage, die Welt zu beherrschen. Sie verbindet und vermittelt zwischen vielen Wissenschaften zur Bewältigung anstehender Probleme. Ihre Wertschätzung steht in keinem angemessenen Verhältnis zu ihrer Bedeutung für viele Bereiche des modernen Lebens. Es gibt dafür viele Ursachen.

Schon in den Familien ist es völlig in Ordnung, dass die Kleinen „eben nicht Mathe können“. Das ging den Eltern ja vielfach auch so. Dazu gibt es schon in einigen Schulen Frankfurts viel versprechende Ansätze, die Schönheit und Faszination mathematischer  Theorie und ihrer Ergebnisse den jungen Menschen nahe zu bringen. In diesen Rahmen gehört es auch, die Fähigkeit zu entwickeln, einfache Zusammenhänge zu erschließen, wie sie z.B. für die Beurteilung der Rentabilität einer Kapitalanlage und die Gestaltung der finanziellen Lebensplanung erforderlich sind.  Der Förderverein möchte helfen, die Zusammenhänge verständlich zu machen, haben sie doch oft einen einfachen Zugang. Im Grunde geht es um die Beziehung zwischen Schulen und  Universität und dem Bedarf der Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet.

Seit die Studienordnungen verlangen, dass für Bachelor- und Master-Abschlüsse Praktika erforderlich sind, haben die Studierenden alle Not einen optimalen Praktikumsplatz zu finden. Auf der anderen Seite ist die Entwicklung des Arbeitsmarktes absehbar, dass zunehmend Fachkräfte in den Unternehmen gesucht werden, die möglichst eine auf die modernen Arbeitsprozesse ausgerichtete Ausbildung besitzen. Wenn die Bewerber auch auf andere Skills als die der reinen Wissenschaft vorbereitet sind, ist das optimal. Es sollte gelingen, die Interessen der Studierenden und der Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet zusammen zu führen. Auch dazu möchten wir einen Beitrag leisten.

Der Förderverein kann auf der einen Seite die Alumni der Mathematik an der Goethe-Universität zusammenbringen, die einen reichen Schatz an Erfahrung in Wissenschaft und Praxis zur Verfügung stellen können. Auf der anderen Seite soll die reine Wissenschaft auch gefördert werden. Gerade in der Königin der Wissenschaften – wie die Mathematik gern genannt wird – ist es oft ein weiter Weg von der Erkenntnis in einem Fachgebiet bis zur Verwendung zur Lösung praktischer Aufgaben. Wie weit soll die Förderung der mathematischen Wissenschaft gehen? Anders gefragt kann man formulieren: soll es eine Grenze geben, bis zu der unser Verein fördern will? Die Antwort ist klar: Nein, es soll keine Festlegung einer Grenze geben. Wir wollen deshalb auch Initiativen unterstützen, die anspruchsvolle Forschung verlangt. Der hohe Stand der Mathematik an der Goethe-Universität kann auch dahin entwickelt werden, dass eine Exzellenzqualität erreicht wird.

Die Goethe-Universität ist ein wichtiger Teil von Frankfurt am Main, dem Zentrum von Banken mit europäischer, ja sogar Weltgeltung.  Deshalb meinen wir:

Ein Wirtschaftsstandort von Weltgeltung verdient einen
Wissenschaftsstandort von erstrangiger Bedeutung

Förderung braucht Förderer

Wenn Sie unsere Sicht teilen, laden wir Sie ein uns kennen zu lernen. Vielleicht dürfen wir Sie als Mitglied begrüßen oder möglicherweise Ihre persönliche und finanzielle Zuwendung erhalten. Als gemeinnütziger Verein können wir unsere günstigen Beiträge wie auch Spenden an uns steuerlich wirksam bescheinigen. Ganz besonders freuen wir uns über juristische Personen, die als Fördermitglieder an unseren Zielen interessiert sind.

Zum Mitgliedsantrag