(vorgetragen von Prof. Dr. Michael Langenbruch, Universität Oldenburg)
am 17. Juni 2014 18:00
Abstract:
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Computertomographie zu einem unverzichtbaren Diagnoseinstrument der Medizin entwickelt. Sie ist das herausragende Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Medizinern, Technikern, Physikern, Informatikern und Mathematikern. Der Vortrag schildert zunächst die historische Entwicklung der Computertomographie und erläutert kurz den physikalischen Hintergrund. Dann wenden wir uns der spannenden Frage nach der Mathematik hinter der Technik zu: Überraschenderweise wurden die mathematischen Grundlagen der Computertomographie schon vor etwa hundert Jahren vom österreichischen Mathematiker Johann Radon entwickelt. Die Radontransformation und die Verbindung zu Fourier – Reihen lässt sich allgemeinverständlich und ohne technische Details erläutern. Der Vortrag schließt mit einer Diskussion der Risiken der Computertomographie und weiterer Einsatzgebiete ähnlicher mathematischer Ideen.