2024 | Risiken auf Finanzmärkten und ihre Kontrolle

2024 | Risiken auf Finanzmärkten und ihre Kontrolle

Risiken auf Finanzmärkten und ihre Kontrolle Ein bekanntes Zitat besagt: „Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen.“ Die Mathematik kann jedoch bei der Beschreibung von Unsicherheit und der Entscheidungsfindung unter...
2023 | Spieltheorie — Die Mathematik der Entscheidungsfindung

2023 | Spieltheorie — Die Mathematik der Entscheidungsfindung

Spieltheorie — Die Mathematik der Entscheidungsfindung Gesellschaftliche Konflikte, leider auch militärische, haben in einer Weise zugenommen, wie man sich das vor Jahren nicht vorstellen mochte. Ihr Vordringen und ihre Bewältigung gehen manches Mal mit großen...
2023 | Spieltheorie — Die Mathematik der Entscheidungsfindung

2022 | Wetter, Klima, Dynamische Systeme

Wetter. Klima. Dynamische Systeme. Klimakrise? Extremwetter gab es doch schon immer? Das Verständnis von Wetter und Klima liegt nicht auf der Hand, ihr Verhältnis lässt sich nicht im Labor nachstellen — und Bauernregeln sind auch nur die Summe lokal begrenzter...
2023 | Spieltheorie — Die Mathematik der Entscheidungsfindung

2020 | Viren und Epidemien aus Sicht der Mathematik

Viren und Epidemien aus Sicht der Mathematik Die aktuelle Coronakrise ist nicht nur eine Stunde der Epidemiologen, sondern auch der Mathematik. Abstrakte Begriffe wie exponentielles Wachstum oder der R-Wert rücken ins allgemeine Bewusstsein und werden auch schon in...

2019 Ungelöste und unlösbare Probleme der Mathematik

Ringvorlesung im Rahmen der Frankfurter Bürgeruniversität Zeit und Ort: jeweils Dienstags 18:00 | Hörsaal IV,                       Goethe-Universität, Gräfstraße 52, 60486 Frankfurt   Die Mathematik, gewiss eine der ältesten im Reigen der Wissenschaften, ist...

2018 | 1. Ringvorlesung „Mythos Künstliche Intelligenz“

Die erste Veranstaltung am 6.11.2018 der Ringvorlesung 2018/2019 war ein voller Erfolg. Herr Prof. Dr. Sebastian Stiller von der TU Braunschweig begeisterte die Zuhörer mit seinem Vortrag “Mythos Künstliche Intelligenz” die Zuhörer – und derer gab es...